Tschechische Philharmonie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tschechische Philharmonie — Das Rudolfinum in Prag, Sitz der Tschechischen Philharmonie … Deutsch Wikipedia
Philharmonie — (griech.: „Liebe zur Harmonie (zur Musik)“) ist seit dem 19. Jahrhundert ein häufiger Name für Konzertgesellschaften. Mit dem Aufkommen des bürgerlichen Musikbetriebs etwa ab Beginn des 19. Jahrhunderts entstand das Bedürfnis, sich von den bis… … Deutsch Wikipedia
Schweriner Philharmonie — Die Schweriner Philharmonie war ein Sinfonieorchester, das von 1946 bis 1992 in Schwerin, Güstrow, Ludwigslust, Wismar, Parchim und in vielen anderen Orten von Mecklenburg Vorpommern bzw. in den DDR Bezirken Schwerin, Rostock und Neubrandenburg… … Deutsch Wikipedia
Václav Talich — (* 28. Mai 1883 in Kroměříž, Mähren; † 16. März 1961 in Beroun, Tschechoslowakei) war einer der bedeutendsten tschechischen Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Er war auch als Violinist und Pädagoge tätig, zu seinen Schülern gehören Charles… … Deutsch Wikipedia
Talich — Václav Talich (* 28. Mai 1883 in Kroměříž, Mähren; † 16. März 1961 in Beroun, Tschechoslowakei) war einer der bedeutendsten tschechischen Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Er war auch als Violinist und Pädagoge tätig, zu seinen Schülern gehören… … Deutsch Wikipedia
Vaclav Talich — Václav Talich (* 28. Mai 1883 in Kroměříž, Mähren; † 16. März 1961 in Beroun, Tschechoslowakei) war einer der bedeutendsten tschechischen Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Er war auch als Violinist und Pädagoge tätig, zu seinen Schülern gehören… … Deutsch Wikipedia
CZ-PR — Praha … Deutsch Wikipedia
Hlavní město Praha — Praha … Deutsch Wikipedia
Praha — Praha … Deutsch Wikipedia
Andrei Borejko — Andrei Wiktorowitsch Boreiko (russisch Андрей Викторович Борейко; englische Translit. Andrey Boreyko; * 22. Juli 1957 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent polnischer Abstammung. Leben In Leningrad studierte er am Konservatorium Dirigieren… … Deutsch Wikipedia